Wie alles begann

1968:
Gründung der Sauerländer Fassondreherei Gerwin & Schulte OHG - kurz SAFA
Die Historie begann in einer leerstehenden Scheune auf einem Landgut im sauerländischen Arnsberg. Dort wurde 1968 die Sauerländer Fassondreherei gegründet. Mit nur sieben gebrauchten Drehmaschinen legt das Unternehmen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

1973: Neubau Produktionshalle
Die kontinuierliche Expansion führt zum Neubau einer Produktionshalle und zur Investition in hochmoderne Mehrspindel-Drehautomaten, die die Effizienz und Kapazität des Betriebs erheblich steigern.

1978/79: Neubau Verwaltungsgebäude
Es folgt der Neubau von Sozial- und Büroräumen sowie ein Ausbau der Tätigkeiten auf konventionelle Bohr-, Fräs- und Nachdreharbeiten, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

1980er: Anmietung weiterer Immobilien
Durch die Anmietung von weiteren Immobilien auf dem Landgut kann SAFA seine Räumlichkeiten erweitern und so den wachsenden Bedarf an Produktionsfläche decken.

Mitte 1980er: Geschenkartikel
SAFA baut die Abteilung für Werbe- und Geschenkartikel auf, unter anderem durch den Zukauf eines Unternehmens in Iserlohn. Später wird die Produktion dieser Artikel nach Arnsberg verlagert, um die Prozesse zu optimieren.

1992: Restrukturierung
Es erfolgt eine umfassende Restrukturierung des Ersatzteil- und Kleinteilelagers sowie der Arbeitsvorbereitung, um die Abläufe zu optimieren und die Effizienz weiter zu steigern.
Ebenso wurde in konventionelle Einspindel- sowie Sechsspindel-Drehautomaten investiert.

2004: SPEEDTURN®
SAFA initiiert den Speedturn Service, der auf schnelle und präzise Bearbeitung spezialisiert ist und sich als wegweisend für die Branche erweist.

2004: EN ISO Zertifizierung
SAFA erlangt die Zertifizierung nach EN ISO 9001:2000. Die Erfüllung der strengen Anforderungen dieser Norm bestätigt, dass SAFA höchste Standards in Bezug auf Produktqualität, Prozessoptimierung und Kundenzufriedenheit einhält.

2005: Neues Marktsegment
SAFA erweitert sein Leistungsspektrum und beginnt mit der Herstellung von hochpräzisen Drehteilen für die Luftfahrtindustrie.
Diese strategische Entscheidung öffnet neue Marktsegmente und unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, auch anspruchsvollste Anforderungen zu erfüllen.

2009: Neugründung der SAFA GmbH & Co. KG.
Mit dem Ausstieg von Benedikt Schulte erfolgt eine wichtige Veränderung in der Unternehmensstruktur. Die Übernahme durch Daniel Erfurth und Dr. Joachim Gerwin führt zur Gründung der heutigen SAFA GmbH & Co. KG und markiert einen neuen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.

2021: Veränderung der Unternehmensstruktur
Eine wichtige Veränderung in der Unternehmensstruktur von SAFA findet statt, als Florian Riese und Sebastian Schelte die Anteile von Daniel Erfurth übernehmen.
Mit ihrem Eintritt in die Unternehmensleitung bringen sie frische Perspektiven und neue Ideen ein, um sich als Anbieter von Gesamtlösungen aus einer Hand zu positionieren und das Unternehmen auf zukünftigen Wachstum auszurichten.

2023: Unternehmensnachfolge
Florian Riese und Sebastian Schelte setzen einen weiteren wichtigen Schritt, indem sie die Anteile von Dr. Joachim Gerwin übernehmen. Diese Übernahme erfolgt im Rahmen Unternehmensnachfolge und markiert einen nahtlosen Übergang in der Unternehmensführung von SAFA. Durch ihr Engagement und ihre langfristige Vision sichern Riese und Schelte die Kontinuität und Stabilität des Unternehmens